7 Sätze, mit denen Sie in jedem Meeting schlau wirken

Es ist Vollmond, Ihr Kind hat Husten und Nachbars Kater hat vor Ihrer Tür seine Balzrufe geübt. Die Nacht war kurz. Jetzt sitzen Sie im wöchentlichen Kick-off Meeting und können dem Geschehen nicht in der Weise folgen, die für einen Teamleiter angebracht wäre. Damit Ihnen keiner auf die Schliche kommt, brauchen Sie jetzt Tipps, wie Sie schlau wirken im Meeting, auch wenn Sie nicht genau wissen, um was es geht. Mit diesen sieben schlauen Sätzen und einem gehörigen Augenzwinkern punkten Sie garantiert bei Ihren Mitarbeitern.

schlau wirken im Meeting

1. „Was halten denn die Anderen von dem Thema?“

Wenn Sie selbst nur wenig beizusteuern haben, dann lassen Sie doch einfach Andere zu Wort kommen. Von dieser Taktik profitieren Sie gleich mehrfach. Während Sie geschickt von sich selbst ablenken, zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, wie wichtig Ihnen deren Meinung ist. Der Effekt: Sie motivieren Ihr Team!

2. „25 Prozent der Kunden … das ist dann Einer von Vieren.“

Dieser Tipp funktioniert garantiert: Sobald jemand im Meeting eine Prozentaussage tätigt, wandeln Sie Prozente in Verhältnisse um. Dann notieren Sie sich sofort etwas auf Ihrem Notizblock. Beeindrucken Sie Ihre Kollegen mit Ihrem mathematischen Wissen, das Sie noch dazu schnell abrufen können. Ihre Mitarbeiter werden Sie damit als hochinteressiert und voll im Thema wahrnehmen.

3. „Ein interessanter Ansatz, aber ist das Ganze auch skalierbar?“

Egal, worum es genau geht – die Frage nach der Skalierbarkeit zieht immer als Rettungsanker. Was damit genau gemeint ist, weiß niemand so richtig, und darum werden sich die Angesprochenen schnell wortreich dazu äußern und versuchen, selbst von der Frage wegzukommen. Alternativ können Sie auch die Wirtschaftlichkeit hinterfragen.

4. „Meine eigene Meinung möchte ich an diesem Punkt noch kurz zurückstellen. Lassen Sie uns überlegen: Was würde Elon Musk dazu sagen?“

Sie werden direkt nach Ihrer Meinung gefragt? Kein Problem, wenn Sie geschickt von sich ablenken. Natürlich dürfen Sie hier wahlweise auch andere überragende Persönlichkeiten heranziehen, oder alternativ ein Zitat in den Raum werfen. In der Regel funktioniert auch die Einleitung: „Über dieses Thema habe ich erst neulich gelesen/nachgedacht und mich dabei gefragt, was hätte Steve Jobs/Mark Zuckerberg wohl dazu gesagt?“

Ihre Mitarbeiter werden Sie für Ihre Fähigkeit bewundern, über den Tellerrand zu schauen und in größeren Bahnen zu denken.

5. „An dieser Stelle sollten wir das Thema einmal visualisieren, damit es für alle deutlich wird.“

Sie haben den roten Faden verloren? Jetzt nutzen Sie Ihre Führungsposition aus und lassen sich ein Diagramm malen. Effekt 1: Sie verstehen endlich, um was es eigentlich geht. Effekt 2: Sie nehmen die Mentorenrolle ein und demonstrieren Teamgeist, indem Sie offenkundig alle ins Boot holen wollen. Falls Sie bisher genug verstanden haben, um das Diagramm selbst zu zeichnen, dann nichts wie ran an das Flipchart. Damit hätten Sie dann auch den letzten Mitarbeiter nachhaltig beeindruckt.

6. „Können wir bitte jetzt wieder zum Kern der Sache kommen? Danke!“

Ein genialer Satz, wenn alle gerade durcheinanderreden und die Diskussion hitzig wird. Jetzt rufen Sie allgemein zur Ruhe zurück und demonstrieren so, dass Sie als Chef stets einen kühlen Kopf bewahren. Lehnen Sie sich nach Ihrem Appell entspannt zurück und übergeben Sie das Wort am besten dem Experten der Runde. Dann können Sie gleich unseren letzten Tipp anschließen.

7. „Ich fasse das Wesentliche an diesem Punkt noch einmal zusammen …“

Warten Sie, bis der Experte in der Runde das Wort ergreift. Das kann der Ingenieur oder der Planer sein – oder auch jemand, der nicht unbedingt im Management sitzen muss. Paraphrasieren Sie langsam, was er gesagt hat. So prägen sich die wichtigen Inhalte bei den Teilnehmern ein, uns Sie erwecken den Anschein, Sie hätten entscheidende Ideen beigesteuert. Mit einem dynamischen „Genug der Worte, nun lasst Taten folgen!“ schließen Sie die Runde.

Zu guter Letzt, niemand ist gerne unvorbereitet. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, sind diese schlauen Sätze womöglich Ihr Griff nach dem Strohhalm. Die bessere Alternative: Geben Sie einfach zu, dass Sie keine Zeit hatten, sich die Unterlagen gründlich durchzulesen. Niemand ist unfehlbar und im Zweifelsfall heißt es: Ehrlichkeit und Integrität schlagen jede clevere Antwort – besonders, wenn sich dahinter eine Mogelpackung verbirgt.


Experteer verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz
Verstanden