Start in Ihre neue Karriere

Berufliche Neuorientierung – so geben Sie Ihrer Karriere eine neue Richtung!

Die wenigsten Arbeitnehmer am Montagmorgen in Jubelschreie aus. Hier und da schimpft jeder einmal über seine Kollegen oder den anstrengenden Klienten – dies muss kein Grund für eine berufliche Neuorientierung sein. Wer in seiner aktuellen Position jedoch glaubt, sein volles Potential nicht ausschöpfen zu können, der sollte ernsthaft über eine berufliche Neuorientierung nachdenken. Oft ergeben sich so völlig neue Karrierechancen, die Ihnen den Weg in die Chefetage ebnen.

Vorteile einer beruflichen Veränderung

Einige Menschen zögern, wenn es um berufliche Veränderung geht – und enden so in einer Sackgasse. Vor allem mit Führungspositionen sind gewisse Privilegien verbunden, die keiner gerne aufgeben möchte. Wer so denkt, dem spielen Bequemlichkeit und Unsicherheit einen üblen Streich. Verändern Sie Ihre Perspektive und erkennen Sie einen Karrierewechsel als das an, was er ist: eine großartige Chance für Ihre berufliche Weiterentwicklung! Haben Sie Vertrauen in Ihre Kenntnisse und Ihre Fähigkeiten und nutzen Sie die Möglichkeit, beruflich voranzukommen: ein höheres Gehalt, mehr Verantwortung, eine anspruchsvolle Tätigkeit, motivierte Kollegen, berufliche Freiheit – eine Neuorientierung kann viele Vorteile mit sich bringen. Worauf warten Sie also?

Wie kann ich mich beruflich verändern?

Oft sind es veränderbare Dinge, die eine Unzufriedenheit auslösen und nicht immer ist eine komplette Kehrtwende notwendig, um die eigene Karriere voranzutreiben. Gehen Sie zunächst ganz systematisch vor und fragen Sie sich, was Sie am meisten stört:

Bin ich unzufrieden mit meinem Gehalt?

Das Gehalt ist eine Form der Wertschätzung für jeden Arbeitnehmer. Als Teamleiter oder Senior Manager übernehmen Sie viel Verantwortung und sollten deshalb ein entsprechendes Gehalt bekommen. Sind Sie mit Ihrem Lohn unzufrieden, hilft nur eines: Werden Sie selbst aktiv und sprechen Sie Ihren Wunsch nach einer Gehaltserhöhung an. Sinnvoll ist es auch, wenn Sie zuvor Ihren eigenen Marktwert überprüfen, z.B. mit dem Experteer Gehaltsrechner – so haben Sie schlagkräftige Argumente an der Hand und wissen, was eine Position in Ihrer Branche und Funktion wert ist. Hat dies nicht geholfen, können Sie sich bei anderen Unternehmen umsehen und müssen nicht zwangsläufig eine berufliche Neuorientierung von Grund auf planen.

Stören mich bestimmte Arbeitsbedingungen oder das Umfeld?

Zahlreiche Überstunden, utopische Zielerwartungen oder das Fehlen jeglicher Incentives können Unmut erzeugen und den Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung wachsen lassen. Auch dies sind jedoch Dinge, die Sie ansprechen können. Doch Ihr Unmut wird Ihnen nichts helfen, wenn Sie nicht dazu in der Lage sind, derlei Dinge bei den richtigen Personen anzusprechen.

Bin ich unzufrieden mit meinen Aufgabenfeldern?

Egal, ob Sie sich über- oder unterfordert fühlen: Sie sollten mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre Einschätzungen reden, bevor Sie den Weg einer beruflichen Umorientierung wählen.

Gründe für eine berufliche Neuorientierung

Es gibt durchaus handfeste Gründe, die einen radikalen Schritt empfehlenswert erscheinen lassen:

  • Geringe Karriere- oder Aufstiegsmöglichkeiten
  • Unvereinbarkeit von Beruf und Familienleben (z.B. branchenübliche Arbeitszeiten)
  • Aufgabenfeld entspricht nicht (mehr) dem eigenen Interesse
  • Krankheit oder Behinderung, die eine Weiterarbeit im bisherigen Beruf unmöglich machen

Betrifft Sie einer dieser Gründe? Dann wird es nicht ausreichen, lediglich Kleinigkeiten zu verändern. Sie sollten in die Offensive gehen und eine größer angelegte Karriere-Veränderung wagen – übrigens unabhängig vom Alter: Sie können eine berufliche Neuorientierung mit 40, mit 30 oder auch mit 50 anstreben. Loten Sie Ihre Möglichkeiten aus und sehen Sie die berufliche Veränderung als Chance, voranzukommen und sich weiterzuentwickeln.

Vier Schritte für Ihre berufliche Neuorientierung

Ihr Entschluss ist gefasst: Sie wollen eine berufliche Neuorientierung. Was nun? Sie werden nicht darum herum kommen, die folgenden vier Schritte in Richtung „Beruflicher Neustart“ zu gehen:

Was bringen Sie mit?

Über welche besonderen Erfahrungen und Qualifikationen verfügen Sie? Welche Teile Ihrer beruflichen Praxis können Sie auch für andere Berufsfelder nutzen? Listen Sie sämtliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf, die für eine berufliche Neuorientierung eine Rolle spielen könnten.

Wo können Sie Ihr Wissen sinnvoll einbringen?

Geben Sie Ihr berufliches Know-How nicht einfach auf und suchen Sie alternative Berufsfelder, in denen Sie Ihr Wissen einbringen können. Bleiben Sie dabei realistisch und prüfen Sie, ob das neue Berufsumfeld Ihren Wunschvorstellungen entsprechen könnte.

Knüpfen Sie Kontakt.

Haben Sie Alternativen für Ihre berufliche Umorientierung gefunden, so ist es nun an Ihnen, sich auf entsprechende Stellen zu bewerben. Zapfen Sie Ihr Netzwerk an Freunden und Bekannten an und informieren Sie sich über den aktuellen Stellenmarkt oder nutzen Sie professionelle Karrieredienste wie Experteer, um Kontakte zu Unternehmen und Headhuntern zu knüpfen.

Bewerben Sie sich.

Schicken Sie Ihre Bewerbung los. Und achten Sie darauf, selbstbewusst mit Ihren Kenntnissen und Qualifikationen umzugehen! Als Quereinsteiger bringen Sie vielfältige Erfahrungen mit und können eine Bereicherung für den neuen Arbeitgeber darstellen. Ihrem beruflichen Neustart steht nichts mehr im Wege.

Hilfe bei einem Karrierewechsel

Hilfe beim Berufswechsel erhalten Sie beispielsweise bei professionellen Berufscoaches. Je nachdem, wie gut Ihr Verhältnis zu Ihrem Vorgesetzten ist, kann es auch sinnvoll sein, diesen um Hilfe bzw. um eine Vermittlung zu bitten. Doch bedenken Sie: Hilfe bei beruflicher Neuorientierung gibt es zwar in Form von Coaching oder Outplacementberatung, jedoch müssen Sie diesen Weg aus voller Überzeugung selbst gehen.

Über die Autorin:

marcadiNach ihrem Germanistik-Studium arbeitete Marieke Arcadi aufgrund ihres ausgeprägten technischen Interesses für diverse international tätige Unternehmen und Agenturen im Bereich Online Marketing / SEO. Aktuell ist sie hauptberuflich als Lehrende an einer allgemeinbildenden Schule tätig und gibt Seminare an der Universität Hamburg. Wenn Ihre beruflichen Belange es zulassen, widmet Marieke sich gern ausgiebigen Reisen, um fremde Kulturen und Sprachen kennenzulernen.



Experteer verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz
Verstanden