Das muss ein Chief Digital Officer wirklich können

Erfolgsfaktor Digital Leadership

Die Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, sich und ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern. Bisherige Strukturen und Prozesse müssen an die digitale Welt angepasst werden. Um die nötigen Change-Projekte erfolgreich zu managen, brauchen Firmen einen exzellenten Chief Digital Officer (CDO) mit digitalem Know-how und Leadership-Qualitäten. Doch meist sind erfahrene Experten weder im eigenen Unternehmen, noch auf dem freien Arbeitsmarkt zu finden. „Hier können renommierte Personalberater helfen, die richtigen Persönlichkeiten zu gewinnen“, sagt Dr. Michael Faller, Geschäftsführer der Baumann Unternehmensberatung.

Um die digitale Transformation zu managen, brauchen Firmen exzellente Mitarbeiter mit digitalem Know-how und Leadership-Qualitäten.

Digitale Transformation ist Chefsache

Bisher setzt nur ein Teil der deutschen Wirtschaft die digitale Transformation erfolgreich um. „Ich sehe hier ein hohes Maß an Verunsicherung. Häufig fehlt das Bewusstsein für die Relevanz des Themas – von einer klaren Digitalstrategie der Geschäftsführung ganz zu schweigen“, so Dr. Faller. Die digitale Transformation kann jedoch nur gelingen, wenn sie zur Chefsache erklärt wird.

Das heißt: Eine Person aus der Geschäftsführung muss die Digitalisierung schwerpunktmäßig verantworten und mit direkten Durchgriffsrechten in die Organisation ausgestattet sein. In der Realität wird das Thema häufig – wenn überhaupt – einem Manager als weitere Kompetenz übertragen, der schon mit seinen bisherigen Aufgaben mehr als ausgelastet ist. „So kann digitale Transformation nicht gelingen“, erklärt der Geschäftsführer der Baumann Unternehmensberatung.

Digital Leadership ist essentiell

Bei der Suche nach Schlüsselpersonen, die den digitalen Wandel vorantreiben, stehen natürlich nach wie vor die fachliche Kompetenzen im Vordergrund. Diese allein reichen jedoch bei weitem nicht aus. Eine weitere erfolgskritische Anforderung an Executives ist die Fähigkeit, Veränderungsprozesse nachhaltig in der Organisation umsetzen zu können – eine klassische Leadership-Kompetenz.

„Denn nur wenn es dem Digitalmanager gelingt, die Führungsmannschaft und die Mitarbeiter zu überzeugen, kann eine Organisation nachhaltig erfolgreich verändert werden. Als Digital Leader sollte der Kandidat also interdisziplinäre Fachkompetenz und Führungsqualität vereinen. Er braucht Überzeugungskraft, um bestehende Strukturen umzubauen und Widerstände konstruktiv aufzulösen“, so Dr. Michael Faller.

Anforderungsprofil des Chief Digital Officer

Welches Anforderungsprofil muss der Kandidat nun erfüllen, wenn die Stelle eines CDOs besetzt werden soll? „Hier gibt es kein einheitliches Profil, das grundsätzlich und überall passt“, so Dr. Faller. Das Aufgabengebiet unterscheidet sich stark je nach Branche. Es hängt auch davon ab, welche speziellen digitalen Herausforderungen das jeweilige Unternehmen hat. Hinzu kommt, dass viele Firmen bisher selbst noch kein ausgereiftes Bild vom Profil eines Chief Digital Officers haben.

Dr. Michael Faller, Geschäftsführer bei der Baumann Unternehmensberatung

Auf den Punkt gebracht, umfasst dessen Aufgabenbereich folgende Punkte: Er muss eine ganzheitliche Digitalstrategie für das Unternehmen entwerfen und umsetzen. Dazu gehören auch alle erforderlichen Organisationsveränderungen, die am besten zu den strategischen Zielen, den Geschäftsmodellen sowie den digitalen Kompetenzen und Abläufen des Unternehmens passen. Im Grunde muss der CDO oberster digitaler Change-Manager seiner Organisation sein.

Besonderheiten im Executive Search

Welche Besonderheiten ergeben sich für Personalberater bei der Suche nach einem CDO im Vergleich zu anderen Positionen? „Das Profil des Chief Digital Officers umfasst wesentlich mehr Schwerpunkte, als andere Jobprofile“, sagt Dr. Faller. Deswegen ist die wichtigste Aufgabe zu Beginn der Suche, das genaue Aufgabenspektrum mit dem Klienten herauszuarbeiten. Auf dieser Basis wird das Anforderungsprofil definiert und erst dann kann die strukturierte Suche beginnen.

Ist der neue Digital Leader schließlich eingestellt, so kommt es auf einen intensiven Onboarding-Prozess an. Die richtige Einführung des Digital Leaders ins Unternehmen ist essentiell. Schließlich hat der Chief Digital Officer in vielen Fällen kein eigenes Team, sondern arbeitet in einer klassischen Schnittstellenfunktion mit den verschiedensten Bereichen zusammen.

Diese Schnittstellen bergen naturgemäß auch viele Risiken. „In solch einer Rolle kann ein Kandidat nur Erfolg haben, wenn er entsprechend eingeführt und abgeholt wird. Hier ist in erster Linie auch der CEO gefragt, der dem CDO die volle Unterstützung geben muss“, sagt Dr. Michael Faller.

Fazit

Um die digitale Transformation erfolgreich in einem Unternehmen umzusetzen, ist ein CDO als Digital Leader unerlässlich, der neben IT-Fachkompetenz auch Führungsqualitäten mitbringt. Aufgrund des Fachkräftemangels und einer starken Nachfrage der Wirtschaft sind qualifizierte und erfahrene Persönlichkeiten mit herkömmlichen Recruiting-Methoden kaum zu finden. Deswegen ist für Unternehmen der Einsatz eines Headhunters sinnvoll, um die richtigen Talente zu gewinnen.



Experteer verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz
Verstanden