Teil 2: Die härtesten Bewerbungsfragen – und wie Sie diese meistern

Es gibt jede Menge von ihnen und jede ist eine Herausforderung für sich: Bewerbungsfragen. Besonders die, die unseren Herzschlag erhöhen und bei denen wir am Liebsten fluchtartig den Raum verlassen wollen. Falls es Sie beruhigt: Das ist völlig normal. Recruiter nutzen diese Fragen gerne, um Sie aus der Reserve zu locken und zu sehen, wie Sie mit heiklen Situationen umgehen können. Es lohnt sich also sich bereits vor einem Vorstellungsgespräch mögliche Antworten auf beliebte Klassiker zu überlegen.

Die haertesten Bewerbungsfragen Teil 3

Dies wird Sie beruhigter in das Gespräch gehen lassen und gibt Ihnen Selbstvertrauen. Um Ihnen bei dieser Vorbereitung behilflich zu sein, haben wir unsere Reihe der härtesten Bewerbungsfragen gestartet, in der wir Ihnen jedes Mal Tipps geben, wie Sie souverän mit diesen umgehen können. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie in Ihrem nächsten Bewerbungsgespräch Ihr Gegenüber von sich überzeugen können.

„Erzählen Sie mal über sich“

Diese Frage, die im eigentlichen Sinn ja gar keine ist, hat einen Doppelcharakter – einerseits handelt es sich dabei um einen klassischen Eisbrecher im Bewerbungsgespräch, der Ihnen den Einstieg in das Interview erleichtern soll. Andererseits kann Ihr Gesprächspartner hier aber auch erkennen, ob Sie einen Blick für das Wesentliche haben.

In keinem Fall sollten Sie an dieser Stelle bereits all ihre Trümpfe ausspielen – dazu bietet das weitere Interview noch genug Zeit. Beschränken Sie sich stattdessen auf die Kernelemente, die sich auch in Ihrem Lebenslauf finden: Ihre Ausbildung, Ihre Karriere und Ihre dabei gewonnenen Erfahrungen. Und fassen Sie sich kurz, ein bis zwei Minuten sollten zum Beantworten dieser Frage völlig ausreichen.

„Warum wollen Sie diese Stelle?“

Ein weiterer „Klassiker“ – hier sollten Sie in Ihrer Antwort unbedingt vermitteln, dass Ihre eigenen Interessen und Erfahrungen mit den Kernbereichen der Unternehmenstätigkeit übereinstimmen. Gehen Sie dabei insbesondere auf die zu erwartenden Bedürfnisse des Unternehmens ein und verknüpfen Sie diese mit Ihren eigenen Fähigkeiten – darin sind Sie schließlich der Experte.

Mit anderen Worten: Verdeutlichen Sie, warum in Ihrer momentanen Karrieresituation keine andere als genau DIESE Anstellung bei DIESEM Unternehmen für Sie in Frage kommt. Dies sollte schließlich der Grund Ihrer Bewerbung sein. Stellen Sie zudem unbedingt klar, dass das Unternehmen gleichzeitig nur gewinnen kann, wenn es Sie einstellt!

„Wieso sollten wir Sie einstellen?“

Jetzt ist es extrem wichtig, den Mittelweg zwischen Selbstlob und Bescheidenheit zu finden – keine einfach Herausforderung. Bleiben Sie ganz cool. Gerade bei dieser Frage hilf es enorm, wenn Sie sich zuvor bereits eine passende Antwort dazu überlegt haben. Wichtig ist einerseits, dass Sie Ihre Motivation rüberbringen – ein bisschen Egoismus kann dabei nicht schaden.

Zeigen Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie von Ihrem Können überzeugt sind und um Ihre Stärken wissen. Verdeutlichen Sie, dass Ihr Engagement, Ihr Wille und Ihre Fähigkeiten für das Unternehmen von Nutzen sind. Vergessen Sie jedoch nicht auch zu betonen, was dabei für Sie herausspringen soll. Keiner nimmt Ihnen ab, dass Sie aus reiner Selbstverpflichtung gegenüber einem Unternehmen diese Stelle wollen – und das wollen Sie ja auch nicht.

Dabei sind die simpelsten Antworten meist die besten: Weiterentwicklung, neue Herausforderungen, Karriereplanung, Führungsverantworung … Identifizieren Sie sich mit Ihrem potentiellen neuen Arbeitgeber. Es wird ihn überzeugen.

Und jetzt sind Sie dran! Kennen Sie noch weitere, besonders harte Bewerbungsfragen, die Sie gern im Rahmen dieser Serie beantwortet sehen möchten? Teilen Sie uns diese einfach in den Kommentaren mit!



Experteer verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz
Verstanden