Sie hoffen auf ein höheres Gehalt? Dann sollten Sie Januar und April im Fokus haben. Die meisten deutschen Unternehmen gewähren Ihnen in diesen Monaten mehr Geld. Ob es sich dabei um einen echten Gehaltssprung handelt oder eher um eine mickrige Anpassung, hängt primär von der Branche ab. Und davon, ob Donald Trump mal wieder ausflippt.

Wie entwickeln sich die Löhne in Ihrer Branche 2018? Die Korn Ferry HayGroup hat dazu eine Prognose aufgestellt.
Das Jahresende ist traditionell die Zeit der Prognosen: Wie sieht es im nächsten Jahr mit der Konjunktur in Deutschland aus? Steigt die Inflation? Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Und die meisten von uns fragen sich wohl: Wie sieht mein Gehalt im neuen Jahr aus? Da sind die Prognosen der großen Beratungsunternehmen ein guter Gradmesser, lagen sie in den letzten Jahren in der Regel recht dicht an der Realität. Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft und erfahren Sie jetzt schon, ob sich ihr Gehalt 2018 zu ungeahnten Höhenflügen aufschwingt.
Hochfliegende Gehälter?
In ihrer Studie „Gehaltsentwicklung in Deutschland“ gibt die Korn Ferry HayGroup einen Überblick über die Lohnerhöhungen des Jahres 2017. Über alle untersuchten Branchen beträgt diese 2,5 %, inflationsbereinigt bleibt davon unter dem Strich eine reale Lohnerhöhung von 0,8 % übrig.
Für das Jahr 2018 liegen die Zahlen in einem ähnlichen Korridor: Von Mai bis August 2017 wurden für die Studie 176 Unternehmen in elf Branchen befragt. Herausgekommen sind dabei gemittelte Gehaltserhöhungen von 2,4 %. Mit einer prognostizierten Inflationsrate von 1,6 % könnte sich also erneut eine reale Anhebung der Löhne um 0,8 % ergeben. Höhenflüge sehen anders aus.
Spielverderber Brexit und Trump?
Bei all den positiven wirtschaftlichen Zahlen warnen die Forscher des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung dennoch vor unwägbaren Risiken, die vor allem globalen Ursprungs sind. Institutsleiter Gustav Horn findet dafür klare Worte: „Sorgen machen uns der Brexit und die Politik von Donald Trump. Es ist noch völlig offen, ob es bei einem Wetterleuchten bleibt, das vorüberzieht, oder ob sich da ein Gewitter nähert.“
Fachkräfte profitieren
Auch Kienbaum Consultants International hat mehr als 1.550 Unternehmen weltweit zu Entwicklungen beim Gehalt befragt. Die Vergütungsspezialisten des Beratungsunternehmens beobachten von Land zu Land unterschiedliche Erhöhungen bei den Hierarchieebenen. Besonders interessant dabei: In Deutschland steigen 2018 voraussichtlich nicht nur die Gehälter für Fachkräfte um satte 3,3 %, auch die Vorstandsgehälter hierzulande erhöhen sich um 3 %.
Boomende IT
Der auf Fach- und Führungskräfte spezialisierte Personaldienstleister Robert Half stellt in seiner aktuell veröffentlichten Gehaltsübersicht mit Werten aus
zwölf Ländern insbesondere IT-Fachkräften für das Jahr 2018 glänzende Gehaltsaussichten in Aussicht. Steigerungen zwischen 4,5 und 6,5 % seien für echte Spezialisten in den Bereichen Netzwerk und Security drin, für den Standort München gäbe es für Software-Entwickler gar Entwicklungen von 10 %.
Der Bonus macht’s
Wenn Ihnen das alles noch zu wenig vorkommt, sollten Sie nicht vergessen, dass wir hier über Festgehälter sprechen. 90 % der Top-Manager und 84 % der Führungskräfte im mittleren Management erhalten zusätzlich individuelle Boni, wie Kienbaum feststellt. Aber aufgepasst: Die Entwicklung bei den Boni sieht eine Entfernung von individuell festgelegten Zielen hin zu einer Gewinnbeteiligung. Die Unternehmensperformance bleibt auch für das Jahr 2018 der weltweit wichtigste Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung. Zunehmend etablieren die befragten Unternehmen Bewertungen durch gleichrangige Peers, um die individuelle Leistung der Mitarbeiter differenziert bewerten zu können. Auch Kompetenzprofile finden verstärkt Anwendung, wenn es um die Bewertung und Förderungen von Leistungspotenzialen der Mitarbeiter geht.