Sie verdienen mehr als ihre reizloseren Kollegen: schöne Manager. Heißt es für Führungskräfte bald liften statt leiten?
Studien zufolge verdienen schöne Frauen 20 Prozent und der entsprechende Männertyp 14 Prozent mehr als ihre optisch reizloseren Kollegen. Auch die Arbeitslosenrate ist bei attraktiven Arbeitnehmern wesentlich geringer. Auch in Führungspositionen soll das Aussehen einen entscheidenden Einfluss haben.
In der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ werden alle zwei Jahre circa 3000 deutsche Männer und Frauen nach ihrem Gehalt und ihrer Stellenposition befragt. Zusätzlich beurteilen die Interviewer aus ihrer persönlichen Sichtweise die Attraktivität der befragten Person und verteilen dafür 1 (nicht attraktiv) bis 11 (sehr attraktiv) Punkte.
Der Wirtschaftswissenschaftler Christian Pfeifer, Professor an der Leuphana Universität Lüneburg, hat die Daten kombiniert und analysiert. Er kam zu dem Ergebnis, dass sich das Monatsgehalt pro Schönheits-Punkt im Schnitt um drei Prozent erhöht. Auch auf die Stellensuche oder deren Verlust hat die Schönheit des Arbeitnehmers Einfluss. „Schon ein einziger Attraktivitäts-Punkt mehr erhöht im Schnitt die Beschäftigungswahrscheinlichkeit um drei Prozentpunkte“, so Pfeifer.
Doch haben schöne Menschen deshalb bessere Chancen auf eine Führungspositon?
Bringt Schönheit berufliche Vorteile?
Warum man mit gutem Aussehen Pluspunkte bei Gehalt und Erfolg erzielt, kann Pfeifer nicht eindeutig beantworten. „Wir wissen beispielsweise, dass gut aussehende Menschen oft selbstbewusster sind, was sich auch auf ihre Produktivität auswirken könnte“, sagt er. „Das spricht eher dafür, dass attraktive Mitarbeiter im Schnitt tatsächlich auch mehr leisten“.
Anders sieht das der US-Wirtschaftsforscher Daniel Hamermesh in einem Interview auf spiegel.de. Auf die Frage, ob besonders hübsche Menschen häufiger Meetings verpassten oder zu spät zur Arbeit kämen, lautet seine Antwort: „Wenn Sie eine begehrenswerte Eigenschaft wie Schönheit besitzen, tendieren Sie womöglich dazu, in Sachen Pünktlichkeit etwas nachlässiger zu sein.“
Als Grund für die Bevorzugung von attraktiven Menschen liefert Hamermesh folgendes Argument: „Angestellte bevorzugen gutaussehende Kollegen, und Arbeitgeber bevorzugen gutaussehende Angestellte. Vor allem bevorzugen wir alle es, mit hübschen Menschen Geschäfte zu machen, ihnen etwas zu glauben oder abzukaufen.“ Entsprechend sei Schönheit auch auf der Führungsebene wie in der Politik, in Unternehmen oder in der Universitätslehre relevant. Ob schöne Führungskräfte jedoch auch die bessern Führungskräfte sind, ist bisher unerforscht.
Charisma statt Schönheit bei Führungskräften
Werden Führungskräfte wirklich nach ihrem Aussehen und nicht nach ihrer Leistung beurteilt? Betrachtet man die Riege der Spitzenpolitiker und berühmter Unternehmer scheint Schönheit eher eine sekundäre Rolle zu spielen. Hinter den Karrieren und Erfolgen von Angela Merkel oder Bill Gates stecken keine prototypischen Modelgesichter. Auch Mark Zuckerberg baute seinen Weltkonzern “facebook“ nicht auf seinem makellosen Aussehen auf.
Kompetenz, Erfahrung und Erfolg haben also weniger mit dem Aussehen zu tun als mit der Art, wie man die eigene Persönlichkeit im Beruf einbringt. Fazit: Charisma und Kompetenz sind vor allem in Führungspositionen wichtiger als eine hübsche Hülle.
Hier lesen Sie Tipps, wie Sie Ihre Ausstrahlung erfolgreich einsetzten.
- Zeigen sie Ihre Wertschätzung gegenüber sich selbst und anderen! Würdigen Sie die eigenen Vorzüge und Leistungen, aber auch die Ihrer Mitarbeiter.
- Achten Sie auf Ihre Körperhaltung und Mimik! Ein aufrechter Gang und ein offenes Gesicht wirken ehrlich und stark.
- Üben Sie sich in Gelassenheit! Selbst, wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben, die sich als nicht umsetzbar herausstellt. Die Akzeptanz von kleinen Niederlagen erhält die innere Stabilität.
- Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern und zeigen Sie Interesse an deren Gedanken und Wünschen! Durch Ihre offene Art entsteht ein bleibender Eindruck Ihres Auftretens.
- Seien Sie optimistisch! Führungskräfte mit einer positiven Grundhaltung besitzen automatisch Charisma.
Sind schöne Führungskräfte erfolgreicher?
Verschiedene Studien ergeben, dass man durch Schönheit ein höheres Gehalt bekommt und erfolgreicher ist. Es gibt jedoch genügend Beispiele, die das Gegenteil beweisen. Gutes Aussehen macht selbstbewusst – eine Eigenschaft, die vor allem in der Führungsebene unerlässlich ist. Doch zählen im Beruf innere, persönliche Qualitäten wie Erfahrung und vor allem die eigene, positive Einstellung. Ob jemand eine gute Führungskraft ist und von seinen Mitarbeitern wertgeschätzt wird, hängt also nicht vom perfekten Körperbau, dem vollen Haar oder den strahlendweißen Zähnen ab.
Langfristig überzeugt Charisma deutlich mehr als die äußere Erscheinung, wenn Sie die Karriereleiter emporklettern wollen. Daher sollten Sie vor allem auf eines setzen: Ihre persönliche Weiterentwicklung, Ihr Fachwissen und Ihren Erfahrungsschatz.