Die meisten Deutschen sind zufrieden mit ihrer Arbeit – ganze 56 Prozent. Das ergab eine Studie von Ernest & Young im Jahr 2015. Ausschlaggebend für eine hohe Zufriedenheit im Job ist jedoch längst nicht mehr das Gehalt allein. Im Hinblick auf eine zunehmend komplexer werdende Arbeitswelt, die daraus resultierende Erschöpfung und die verschwimmende Grenze zwischen Privat- und Berufsleben, suchen immer mehr Menschen nach einem Sinn in ihrer Arbeit.
Zur Karriereberaterin Nicole Billen-Schreiner kommen viele Fach- und Führungskräfte mittleren Alters, die beruflich zwar erfolgreich sind, sich aber dennoch unzufrieden und unmotiviert in ihrem Beruf fühlen. Bei den meisten stellt sich im Gespräch heraus, dass ihnen das „Sinnempfinden“ in ihrer Tätigkeit fehlt. Vom Geldverdienen und Status einmal abgesehen, wissen sie einfach nicht mehr, warum sie ihren Beruf ausüben und welchen Mehrwert dieser für sie erbringt.
Warum ist es wichtig, Sinn im Job zu sehen?
Die Sinnsuche ist etwas sehr Ursprüngliches im Menschen. Schon Albert Einstein wusste: „Wer keinen Sinn im Leben sieht ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“
Um herauszufinden, wie sich Sinn und Berufung auf die Arbeit auswirken, führten die Psychologen Michele Gazica und Paul Spector von der Universität South Florida eine Studie durch. Dabei wollten sie von den Teilnehmern wissen, ob diese ihren Beruf als Berufung empfinden. Ihre Erkenntnis: Wer dem zustimmte, war nicht nur zufriedener mit sich und seinem Leben, sondern fühlte sich auch gesünder.
Fehlendes Sinnempfinden führt oft nicht nur dazu, dass Menschen keine Freude mehr an ihrem Job haben – es raubt ihnen auch die Energie, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen. Mit verantwortlich für diese Ausgebranntheit ist natürlich auch die heute hohe Taktung und Arbeitsbelastung. Diese wirkt aber nicht so energieraubend, wenn Menschen in ihrer Arbeit einen Sinn sehen – wenn sie sehen, was ihre Tätigkeit bewirkt.
Dieses Sinnempfinden löst Befriedigung, Flow und Glücksgefühl im Menschen aus. Damit werden auch hohe Arbeitsbelastungen nicht als (negativer) Stress empfunden. Die Suche nach einem sinnerfüllten Job ist damit auch die beste Burnout-Prävention.
Wie finden Sie mehr Sinn in Ihrem Beruf?
Sinnhaftigkeit bedeutet für jeden Menschen etwas anderes, denn es ergibt sich aus der Erfüllung der eigenen Werte und Motive. Daher lautet die alles entscheidende Frage in der Beratung für meine Kunden:
Welche Werte sind mir wirklich wichtig und was treibt mich innerlich an? Wofür brenne ich?
Aus der Beantwortung dieser beiden Fragen ergibt sich die Motivation und damit das Sinnempfinden für eine Tätigkeit. Die Antwort auf diese Frage ist oft nicht leicht. Doch die Mühe lohnt sich. Hilfreich ist hier die Frage nach beruflichen und privaten Situationen, in denen Sie Sinn empfunden haben, um dann zu sehen, welche Motive und Werte jeweils erfüllt waren.
Nehmen wir an, für jemanden wäre „Wissenshunger“ die Hauptmotivation. Wichtig und „sinnbehaftet“ wäre es für diesen Menschen dann, dass mit seiner Tätigkeit sein Bedürfnis nach Wissen immer wieder aufs Neue gefüttert würde. Alleine hieraus ergibt sich jedoch kein eindeutiges Berufsbild, daher ist es zusätzlich wichtig zu wissen:
Welche Talente habe ich und welche davon übe ich sehr gerne aus? und
Welchen Interessen und Themen gehe ich mit Leidenschaft nach?
Jemand, der zum Beispiel sehr gut schreibt, recherchiert, netzwerkt und sich überdies für Sport interessiert, der wäre mit der Motivation „Wissenshunger“ ein perfekter Sport-Journalist. Jemand, der dagegen Wissen vermitteln, Forschen, Schreiben, Präsentieren und Zahlen analysieren als Kernkompetenz mitbringt und sich überdies für Politik interessiert, wäre ein idealer Politik-Professor. So unterschiedlich die Berufe auch sind, bei beiden steht die Motivation „Wissenshunger“ als Sinn hinter der beruflichen Tätigkeit.
Wenn Sie also einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, die zwar Ihren Kernkompetenzen und Interessen entspricht, Sie aber dennoch unzufrieden sind, wird wahrscheinlich der Sinn dahinter in Ihrer konkreten Situation nicht erfüllt. Die gute Nachricht ist, dass Sie in diesem Fall nicht unbedingt Ihre berufliche Richtung ändern müssen, sondern nur das Umfeld und die Rahmenbedingungen, in dem Sie Ihren persönlichen Sinn empfinden können.
Wenn Ihr Sinn zum Beispiel darin besteht, Menschen zu helfen und die Welt zu verbessern und Sie sind im Kreditbereich einer Bank beschäftigt, könnten Sie zum Beispiel in einen Bereich wechseln, in dem Sie für die Kreditvergabe für soziale Projekte oder Entwicklungshilfe verantwortlich wären. Wenn dagegen Ihr Sinn darin bestünde, Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, könnten Sie sich vermehrt bei der Ausbildung von jungen Kollegen oder Trainees im Kreditgeschäft engagieren.
Die Frage bei der Berufswahl bzw. der beruflichen Neuorientierung ist also zunächst nicht, welcher Beruf ist der richtige, sondern welches Ziel, welcher Sinn soll mit der Arbeit erreicht werden. Dieses Ziel bestimmt dann zusammen mit den Interessen und Fähigkeiten die genaue Richtung.
Was hat Erfolg mit Sinnempfinden im Beruf zu tun?
Wenn Sie Sinn in Ihrem Tun empfinden, ergibt sich volles Wohlbefinden: ein Flow und ein natürliches Engagement, das von ganz alleine zu einer hohen Performance führt. Erfolg stellt sich also dann automatisch ein, wenn der Sinn hinter der Arbeit erfüllt ist. Auch nur dann werden Sie Ihre Performance als Erfolg wahrnehmen. Ansonsten bleibt immer ein diffuses Unwohlsein und das Gefühl, dass mit dem vermeintlichen Erfolg etwas nicht stimmt, dass der Erfolg nicht echt ist oder man irgendwie geschummelt hat.
Über die Autorin:
Nicole Billen-Schreiner (NBS Karriere Coaching) ist als Karriere und Business Coach im Rhein-Main Gebiet tätig. Sie berät Fach- und Führungskräfte ganzheitlich bei ihrer beruflichen Neuorientierung, Karrierefragen und Konflikten. Als ehemalige Personalentscheiderin in DAX und MDAX Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche kennt sie die Spielregeln für eine gelungene Karriere und verfügt über Insiderwissen im Hinblick auf Recruitingprozesse. Ihr ist wichtig, dass ihre Kunden Sinn, Zufriedenheit und Freude im Beruf finden und damit nachhaltig erfolgreich sind. Nicole Billen-Schreiner ist Diplom-Kauffrau, zertifizierter Coach und NLP Master-Practitioner.