In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt schneller denn je wandelt, ist es für Recruiter unerlässlich, über aktuelle Recruiting-Trends informiert zu bleiben. Besonders für Sie als Recruiter, die Active Sourcing betreiben, ist es wichtig, neue Strategien und Technologien zu kennen, um auch 2025 die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Derzeit zeichnet sich ein Trend ab, Talente verstärkt aus dem bestehenden Mitarbeiterpool zu entwickeln und intern zu besetzen. Dennoch bleibt es für viele Schlüsselpositionen essenziell, externe Kandidaten zu rekrutieren. 2025 verändern sich die Anforderungen erneut: Erfolgreiches Recruiting erfordert eine clevere Kombination aus interner Talentförderung und gezieltem Active Sourcing, um alle Ressourcen optimal zu nutzen und die Chancen auf die besten Talente deutlich zu erhöhen.

Effizientes Active Sourcing mit dem Premium Recruitment Assistant: Fünf Top-Kandidaten in nur einem Tag finden.
1. Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting
KI-basierte Tools unterstützen zunehmend den gesamten Recruiting-Prozess: von der Kandidatensuche über die Vorauswahl bis hin zur Kommunikation. Besonders beim Active Sourcing kann KI dabei helfen, Profile schneller und effizienter zu identifizieren. Plattformen wie Recruitee oder HireEZ bieten innovative Lösungen. In Deutschland gehören darüber hinaus Bewerbermanagementsysteme (ATS) wie Personio, Softgarden und d.vinci zu den meistgenutzten Plattformen. Diese Systeme bieten umfassende Funktionen für das Bewerbermanagement und unterstützen Active Sourcing durch effiziente Datenverwaltung und Integrationen mit Sourcing-Tools.
2. Candidate Experience im Fokus
Die Bewerbererfahrung entscheidet heute über den Erfolg im Recruiting. Ein schneller, transparenter und wertschätzender Prozess ist entscheidend, um Talente nicht an Wettbewerber zu verlieren. Active Sourcing bedeutet auch, individuell auf Kandidaten einzugehen.
Wenn Ihnen aktuell Budget oder Zeit für umfassende Optimierungen fehlen, können kleine Maßnahmen bereits große Wirkung zeigen: Antworten Sie zeitnah auf Anfragen, nutzen Sie Standardvorlagen für personalisierte Kommunikation und vereinfachen Sie Bewerbungsprozesse durch klare Anleitungen und reduzierte Anforderungen. Schon ein freundlicher, persönlicher Erstkontakt kann Ihre Candidate Experience spürbar verbessern.
3. Diversity, Equity & Inclusion (DEI)
Vielfalt am Arbeitsplatz wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Kandidaten legen großen Wert auf ein inklusives Arbeitsumfeld. Beim Active Sourcing sollten Sie darauf achten, eine diverse Auswahl an Talenten anzusprechen.
Offizielle Institutionen wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bieten umfassende Informationen und Leitfäden zu Diversity, Equity & Inclusion und ISO 30415. Internationale Perspektiven und praxisnahe Empfehlungen finden Sie auch bei der Charta der Vielfalt, einer Initiative zur Förderung von Diversität in Unternehmen.
4. Mobile Recruiting
Smartphones sind heute ständige Begleiter. Deshalb sollten Ihre Recruiting-Maßnahmen mobiloptimiert sein. Bewerbungsprozesse über das Handy müssen unkompliziert und schnell möglich sein. Um Kandidaten mobil einfach zu kontaktieren, sind Messenger-Dienste wie WhatsApp, SMS oder LinkedIn-Nachrichten besonders effektiv. Kurze, persönliche Nachrichten haben eine hohe Öffnungsrate und ermöglichen eine schnelle Kommunikation. Auch das Telefonieren bleibt relevant, insbesondere für den Aufbau einer persönlichen Beziehung und bei dringenden Anfragen. Kombinieren Sie am besten mehrere Kanäle, um flexibel und individuell auf die bevorzugte Kommunikationsweise der Kandidaten einzugehen.
5. Employer Branding wird entscheidend
Talente wollen für Arbeitgeber mit einer starken Marke arbeiten. Besonders beim Active Sourcing ist es wichtig, Ihr Unternehmen attraktiv zu präsentieren. Geschichten über Ihre Kultur, Werte und Visionen schaffen Vertrauen.
Kurze Definition: Employer Branding bezeichnet den strategischen Aufbau und die Pflege einer attraktiven Arbeitgebermarke. Ziel ist es, das Unternehmen sowohl intern als auch extern als begehrten Arbeitgeber zu positionieren, um qualifizierte Talente anzuziehen und langfristig zu binden.
Auch mit kleinem Budget gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Employer Branding zu stärken: Nutzen Sie Ihre Social-Media-Kanäle für authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, lassen Sie Mitarbeitende Erfahrungsberichte teilen oder veröffentlichen Sie kurze Videos und Fotos. Kostenlose Plattformen wie LinkedIn oder Instagram eignen sich hervorragend, um Ihre Werte sichtbar zu machen. Ein aktives Empfehlungsprogramm, bei dem Mitarbeitende neue Talente vorschlagen, kann ebenfalls die Arbeitgebermarke stärken.
6. Skill-based Hiring
Die Zukunft des Recruitings liegt in der Kompetenzorientierung. Immer weniger interessieren reine Berufsabschlüsse – wichtiger sind spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen. Auf Weiterbildungen, Bootcamps oder Micro-Degrees zu achten ist sinnvoll, um das tatsächliche Kompetenzprofil der Kandidaten besser abzubilden. Mehr darüber erfahren Sie hier.
7. Remote Work und flexible Arbeitsmodelle
Talente erwarten heute Flexibilität. Ob Homeoffice, “Workation” oder flexible Arbeitszeiten: Als Recruiter sollten Sie diese Möglichkeiten klar kommunizieren.
Laut der Studie „Arbeitswelt 2025“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wünschen sich rund 75 % der Arbeitnehmer in Deutschland mehr Flexibilität bei Arbeitsort und -zeit. Besonders Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle stehen hoch im Kurs. Die StepStone Arbeitsmarktstudie 2024 bestätigt diesen Trend und zeigt, dass flexible Arbeitsbedingungen für viele Bewerbende mittlerweile ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl sind.
8. HR-Analytics und Data Driven Recruiting
Mit HR-Analytics erkennen Sie Trends früher und können Ihre Active Sourcing-Strategien besser steuern.
Ein praktisches Beispiel: Mit ATS können Sie Bewerberdaten zentral erfassen, Bewerbungsprozesse analysieren und Berichte erstellen, die Ihnen zeigen, welche Kanäle die besten Talente liefern. Durch automatisierte Dashboards behalten Sie wichtige KPIs wie Time-to-Hire oder Cost-per-Hire im Blick und können gezielt Maßnahmen ableiten, um Ihre Recruiting-Strategien zu optimieren.
Alternativ kann die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalvermittlungsfirmen sinnvoll sein.
- Vorteil: Sie sparen Zeit und profitieren vom bestehenden Talentpool der Agentur.
- Nachteil: Die Kosten sind meist höher und es fehlt oft der direkte Einfluss auf den Auswahlprozess.
Eine Kombination aus eigenem ATS und punktueller externer Unterstützung ist oft eine gute Lösung, um Flexibilität und Qualität zu vereinen.
Wenn Sie Active Sourcing ohne hohen Aufwand betreiben möchten, ist der Premium Recruitment Assistant von Experteer die perfekte Lösung. Innerhalb eines Tages erhalten Sie fünf gesprächsbereite Top-Kandidaten, die zu Ihrem Anforderungsprofil passen – schnell, effizient und einfach. Mehr erfahren Sie direkt hier.
9. Aufbau einer Talent-Pipeline
Eine vorausschauende Talentgewinnung ist wichtiger denn je. Erfolgreiches Recruiting basiert auf einer langfristigen Strategie: Pflegen Sie regelmäßig Beziehungen zu potenziellen Kandidaten – auch wenn aktuell keine Vakanz besteht. Indem Sie ein nachhaltiges Netzwerk aufbauen und kontinuierlich in den Kontakt investieren, schaffen Sie eine Talent-Pipeline, die Ihnen im Bedarfsfall einen schnellen Zugriff auf qualifizierte Bewerbende ermöglicht. Talentgewinnung ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
10. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Active Sourcing und interne Talententwicklung clever kombinieren
- Künstliche Intelligenz und ATS-Systeme gezielt für Effizienzsteigerung einsetzen
- Fokus auf eine herausragende Candidate Experience auch mit kleinen Mitteln
- Diversity, Equity & Inclusion aktiv fördern
- Mobile Recruiting optimieren: Messenger-Dienste und Telefon sinnvoll kombinieren
- Employer Branding authentisch und kosteneffizient gestalten
- Skill-based Recruiting: Kompetenzen statt Abschlüsse in den Mittelpunkt stellen
- Flexible Arbeitsmodelle anbieten: Homeoffice und hybrides Arbeiten als Standard
- HR-Analytics nutzen, um Recruiting datenbasiert zu verbessern
- Talentpools strategisch aufbauen und langfristig pflegen
Recruiting 2025 erfordert eine vorausschauende Strategie, den klugen Einsatz digitaler Tools und den Menschen im Mittelpunkt aller Bemühungen. Wer frühzeitig in moderne Prozesse investiert und flexibel auf Marktveränderungen reagiert, wird langfristig die besten Talente für sich gewinnen.