3 Forderungen, die jede Gehaltserhöhung übertreffen

    Geld regiert die Welt – und es beeinflusst fast jeden. Doch wenn Sie Entscheidungen hinsichtlich Ihres nächsten Karriereschritts treffen – egal, ob Sie Ihr derzeitiges Gehalt verhandeln oder eine neue Stelle antreten – sollten Sie der Versuchung widerstehen, zu viele Nullen auf Ihrem Lohnzettel zu fordern. Es gibt zahlreiche gute Alternativen, die Ihr Unternehmen Ihnen anbieten kann. Sehen Sie also gelegentlich über den Tellerrand – es lohnt sich! Wenn Sie sich also das nächste Mal von einem dicken Scheck verleiten lassen wollen, warten Sie einen Moment, bevor Sie handeln.

    3 Forderungen, die jede Gehaltserhöhung übertreffen

    Denken Sie über Alternativangebote nach. Hier sind drei Forderungen, die jede Gehaltserhöhung übertreffen.

    Zusätzliche Urlaubstage

    In den meisten europäischen Ländern gehören 24 bis 30 bezahlte Urlaubstage zum Standard. In den USA ist das anders: Wenn Sie als Mitarbeiter weniger als ein Jahr für ein Unternehmen tätig waren, müssen Sie sich mit mageren 14 Tagen abfinden. Wenn Sie also in den Verhandlungen stecken, sollten Sie ein Auge auf die Anzahl Ihrer bezahlten Urlaubstage haben – vielleicht können Sie ein paar zusätzliche Tage abstauben?

    Das Konzept der „unbegrenzten Urlaubstage“ wird immer beliebter – besonders bei jungen Unternehmen und in der Start-up-Branche. Gesteht man Mitarbeitern zu, dass sie selbst für ihre Produktivität verantwortlich sind, kann das nicht nur deren Leistung steigern, sondern sich auch positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirken. In einigen Branchen werden Urlaubstage nicht so leicht vergeben – hier können Sie nach Home Office Tagen fragen. Mit den heutigen Technologien können Sie Ihre Arbeit freitags sicher auch von daheim aus erledigen.

    So formulieren Sie Ihre Forderung:

    „Ich habe bemerkt, dass ich effizienter, motivierter und mit viel mehr Energie arbeite, wenn ich zuvor etwas Zeit hatte, um mich zu entspannen. Daher bin ich überzeugt, dass fünf zusätzliche Urlaubstage mir dabei helfen, mich besser zu konzentrieren und Höchstleistungen zu erbringen.“

    Schulungen und Workshops

    Wenn Ihr Unternehmen Wert auf ein kultiviertes und passioniertes Team legt, sollte es in seinem besten Interesse liegen, in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter zu investieren. Einige Führungskräfte haben jedoch Probleme mit, den übergeordneten Wert von Mitarbeiterschulungen zu erkennen. Wie nur sollte ihnen ein Workshop helfen, leistungsfähiger zu arbeiten?

    Doch Ihnen und Ihrer professionellen Laufbahn sind Schulungen dieser Art von großem Nutzen – schließlich müssen Sie in Ihrer Branche und Funktion auf dem Laufenden bleiben. Unternehmen, die intelligent und mit Blick auf die Zukunft planen, kalkulieren Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter ein.

    Während Ihrer Verhandlungen sollten Sie also nachhaken, ob ein Budget für derartige Programme existiert. Wenn das nicht der Fall ist, liegt es an Ihnen, diese Möglichkeit zu fordern. Denn: Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten sind Forderungen, die jede Gehaltserhöhung übertreffen!

    Das können Sie auf zwei Arten machen. Wenn Sie bereits genau wissen, welche Fähigkeiten Sie für Ihre neue Position erwerben oder ausbauen wollen, sollten Sie sich vorab informieren und mit einigen Beispielen aufwarten, die Ihren Wissendurst befriedigen könnten. Recherchieren Sie Preise, finden Sie heraus, wo die Schulungen stattfinden und was möglicherweise an Spesen auf das Unternehmen zukommt.

    Noch wichtiger ist es jedoch, die langfristigen Vorteile einer solchen Weiterbildung für Ihr Unternehmen herauszustellen. Eine andere Herangehensweise ist Folgende: Fordern Sie ein Budget. In vielen deutschen Unternehmen wird den Mitarbeitern ein Budget für Weiterbildungen zur Verfügung gestellt, damit diese sich weiterentwickeln und ihre Position noch effektiver ausfüllen können. Auch hier sollten Sie sich vorab genau informieren, welche Schulungen Ihre Fähigkeiten verbessern können. Anschließend können Sie kalkulieren und ein angemessenes Budget vorschlagen.

    So formulieren Sie Ihre Forderung:

    „Ich will meine neue Position bestmöglich ausfüllen. Daher würde ich mir im Rahmen von Schulungen gerne diverse Zusatzqualifikationen und Fähigkeiten aneignen, mit denen ich dem Unternehmen nützlich sein kann. Nach gründlicher Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die vorliegenden Weiterbildungsmaßnahmen nicht nur mir, sondern auch meinem Team sowie dem gesamten Unternehmen zu Gute kommen.“

    Weitere Zusatzleistungen

    Meist gibt es im Unternehmensbudget etwas Spielraum für kleinere Zusatzleistungen. Überlegen Sie, welche Zusatzleistung Sie reizen könnte. Wie wäre es mit einem Geschäftshandy? Wie wäre es mit einem monatlichen U-Bahn-Fahrkarte oder einem Zuschuss für Ihre Benzinkosten?

    Wenn Sie sich ein paar gute Argumente für diese Art von Zusatzleistungen zurecht legen – sicherlich arbeiten Sie dadurch noch effizienter und sind obendrein zufriedener – können Sie Ihren Arbeitgeber bestimmt überzeugen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu verlangen – sonst erscheinen Sie schnell gierig.

    Ihr Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Ihre Freizeitbeschäftigungen zu bezuschussen. Wenn Sie jedoch klar darlegen können, dass Ihre anfallenden Kosten in Verbindung mit Ihrer Arbeit stehen, sieht das anders aus. Stellen Sie einige Berechnungen an, bevor Sie Ihre Forderung auf den Tisch bringen. Auf die Frage, welchen Handytarif Sie gerne hätten, sollten Sie also nicht mit „den Besten“ antworten, sondern in der Lage sein, Ihre Forderung überzeugend zu begründen.

    So formulieren Sie Ihre Forderung:

    „Anstelle einer Gehaltserhöhung, hätte ich gerne ein Geschäftshandy. Ich habe festgestellt, dass ich viele geschäftliche Telefonate mit meinem privaten Handy führe – ich prüfe zudem meine Emails darauf, ich recherchiere, usw. Ein Geschäftshandy und ein passender Tarif würde meinen Bedürfnissen daher entsprechen.“

    Die meisten Unternehmen wissen ihre besten Mitarbeiter zu schätzen und sind daher offen für derartige Ideen. Treten Sie selbstbewusst auf, legen Sie sich einen Plan zurecht und arbeiten Sie mit Ihrem Arbeitgeber zusammen – so werden Ihre Forderungen, die jede Gehaltserhöhung übertreffen, auf fruchtbaren Boden fallen.


    Experteer verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz
    Verstanden